Menu
  • Angebot
  • Über uns
  • Blog
  • Kontakt
Close Menu
HP_Gruebelausstieg

REFLEXIONSÜBUNG: GRÜBELN – AUS DEM GEDANKENKARUSELL AUSSTEIGEN nach Juliane Vogler (2021)

Gut zu machen

Grübeln kann sich negativ auf das Wohlbefinden auswirken. Destruktive und immer wiederkehrende Gedanken wirken wie ein Sog, weshalb es oft so schwierig scheint, aus der Spirale herauszukommen. Acht Tipps gegen das Grübeln:

1. Die Gedanken stoppen.  Sag ganz aktiv gedanklich „Stopp“ oder“Gedankenstopp“, wenn Du Dich in einer Grübelei verlierst. Im Anschluss kann eine Ablenkung z.B. ein leicht aversiver Reiz (Gummiband am Handgelenk schnippen, Bewegung, sich im Raum orientieren, eine kognitive Aufgabe wie Zählen) einer wiederkehrenden Grübelei entgegenwirken.

2. Bleibe im Kopf bei Dir.  Es ist effektiver ganz bei sich zu bleiben, anstatt Annahmen anderer nachzugehen: Sich klarzuwerden, was man selbst möchte, aktive Schritte dorthin zu gehen und auch mal etwas auf sich zukommen lassen. Bei Angst vor Kontrollverlust können Selbstregulationsübungen wie das Herzpflaster hilfreich sein.

3. Selbstbestimmt im Kopf bleiben. Wir selbst können entscheiden, wieviel Zeit wir einem Thema widmen. Wir sind „Frau*“ unserer Gedanken.

4. Selbstwert schützen. Die Gedanken sollten sich nicht auf die Abwertung der eigenen Person fokussieren, sondern z.B. über das gezeigte Verhalten nachgedacht werden. Erfolge oder Misserfolge haben nichts mit dem Wert der eigenen Person zu tun. Ein positives Mindset kann den eigenen Selbstwert steigern. Tausche Dich im Zweifel mit wohlgesonnenen Freund*innen über das Geschehene aus.

5. Was wäre das schlimmste Szenario? Wenn die Gedanken weiter kreisen und mögliche Ausgänge einer Situation wiederholt durchgespielt werden, ist es hilfreich einmal das „Worst-Case-Szenario“ zu Ende zu denken und festzustellen, dass es trotzdem machbar wäre.

6. Weg vom selbstzentrierten Grübeln. Das Grübeln hat meistens einen sehr starken Selbstbezug und verleiht damit dem Selbst und dem Geschehenen großes Gewicht. Dann kann es hilfreich sein, das Problem in Relation zu Größerem zu setzen, sich zu erden und von der Gewichtung zu befreien.

7. Grübelzeiten eingrenzen. Wenn sich wiederholende Grübeleien nicht zu konkreten Lösung führen, gebe dem Grübeldrang für eine kurze und festgelegte Zeit nach. Nicht mehr.

8. Chaos im Kopf sortieren. Undurchsichtige und teilweise wirre Gedanken, können z.B. durch Visualisieren in eine Ordnung gebracht werden. Dies schafft Klarheit in den sich immer wiederholenden Gedankenkreisen.

(https://www.psymag.de/15938/staendig-gruebeln-gedankenkarussell-aussteigen-sorgen-gruebeln/)

GEWALTFREIE KOMMUNIKATION: ÄRGER GEWALTFREI AUSDRÜCKEN nach Marshall B. Rosenberg REFLEXIONSÜBUNG: WENN-DANN-PLÄNE FÜR DIE ZIELERREICHUNG nach Faude-Koivisto & Gollwitzer (2011)

Related Posts

HP_Eiswuerfel

Gut zu machen

KÖRPERÜBUNG: DER EISWÜRFEL BEI WUT – EINE IMAGINATION nach Verena König

HP_WutTagebuch

Gut zu machen

REFLEXIONSÜBUNG: EIN WUT-TAGEBUCH FÜHREN nach Almut Schmale-Riedel (2018)

HP_UmgangWut_Zugang

Gut zu machen

REFLEXIONSÜBUNG: POSITIVER UMGANG MIT WUT & ÄRGER – EINEN ZUGANG ZUR WUT KREIEREN nach Almut Schmale-Riedel (2018)

© 2025
violenTia | FrauenTherapieZentrum-FTZ München e.V.

 

Impressum

Datenschutzerklärung

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}